Mountainbike

Tagestouren
Geführte Touren in der näheren Umgebung
Mehrtägige Gebirgstouren und Alpenüberquerungen

Kontakt

Gerd Kammerer: gerd.kammerer@gmx.de

Tobias Zeitler: 0160 90975000 oder toby88.tz@gmail.com

Alexander Höhn: alexanderhoehn@web.de

Termine für Tagesausfahrten:

30.04.2023

Kulmbach Trails – Basic/Advanced Technik-Tour mit Bike Check

Kulmbacher Tagestour rund um Schwedenschanze, Trimm-Dich Pfad und Buchwald. Die Tour ist geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene MTB-Fahrer, welche ihre Technikskills neu lernen oder noch etwas verbessern wollen.

Grundlegende Inhalte (Anpassung an die Gruppe):

  • Bike Check vorab
  • Position auf dem Fahrrad je nach Fahrsituation
  • aktives und passives Springen
  • Hinterrad versetzen u.v.m.

Einkehr nach der Tour, um gemeinsam Erlebtes bei Speis und Trank zu verarbeiten
Streckenlänge sind ca. 30 km, 600 hm, Singletrail Skala S1 -S2

Treffpunkt am Hähnchenwirt in Kulmbach um 10 Uhr. Dauer ca. 4-5 h.

Voraussetzungen: Gute Grundkondition, Schoner und Helm (Pflicht), sowie ein intaktes MTB.

Kosten: Der Unkostenbeitrag pro Person sind 10,00 €

Maximale Teilnehmerzahl: 7

Anmeldung bei Tobias Zeitler: 0160 90975000 oder toby88.tz@gmail.com

14.05.2023

Nürnberger Land Trails – Basic/Advanced Technik-Tour mit Bike Check

Rund um das neu gestaltete Schmausenbuck-Trailnetz. Perfektes Terrain, um neu Gelerntes anzuwenden.
Die Tour ist geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene MTB-Fahrer, welche ihre Technikskills neu lernen oder noch etwas verbessern wollen.

Grundlegende Inhalte (Anpassung an die Gruppe):

  • Bike Check vorab
  • Position auf dem Fahrrad je nach Fahrsituation
  • Aktives und passives Springen
  • Hinterrad versetzen u.v.m.
  • Einkehr nach der Tour, um gemeinsam Erlebtes bei Speis und Trank zu verarbeiten

Streckenlänge sind ca. 35 km, 650 hm, Singletrail Skala S1 -S2
Abfahrt in Kulmbach um 08:30 Uhr am Schwedensteg. DAV-Anhänger für Fahrradtransport vorhanden. Bitte Fahrgemeinschaften bilden! An- und Rückreise ca. 1h, Gesamtdauer 7-8 h.

Voraussetzungen: Gute Grundkondition, Schoner und Helm (Pflicht), sowie ein intaktes MTB.

Der Unkostenbeitrag pro Person sind 10,00 € + Spritbeteiligung

Maximale Teilnehmerzahl: 7

Anmeldung bei Tobias Zeitler: 0160 90975000 oder toby88.tz@gmail.com

Monatsausfahrten

Zusätzlich bieten Gerd, Tobi und Alex eine Monats MTB-Ausfahrt an und zwar versuchen wir das jeweils am 2. Samstag des Monats fest einzuplanen in Abstimmung mit dem übrigen MTB Veranstaltungskalender. Die Veröffentlichung der Details mit Treffpunkt, Strecke, Dauer, Anspruch usw. wird dann jeweils auf der Homepage, Facebook und der WhatsApp MTB KU Gruppe erfolgen.

Termine voraussichtlich:
14.01.2023
11.02.2023
18.03.2023 mit Fahrtechnikworkshop
08.04.2023
13.05.2023
10.06.2023
08.07.2023
12.08.2023
09.09.2023
14.10.2023
11.11.2023
26.12.2023

Termine für Mehrtagesfahrten:

18. – 21.05.2023 (Himmelfahrtswochenende)
Alb-Crossing oder Kässpatzentour

Von Aalen aus geht es auf den Höhen und Tiefen der Schwäbischen Alb nach Südwesten. In vier Etappen sind wir von Himmelfahrt bis zum Sonntag unterwegs. An- und Abfahrt wird in gewohnter Weise mit Kleinbus und DAV-Anhänger stattfinden. Die Tour ist technisch überwiegend einfach zu fahren und für E-Bikes gut geeignet. Gefahren wird vorwiegend auf Forst- und Radwegen.
Die Albcrossing-Tour besticht eher durch Landschaftsgenuss und kulinarische Feinheiten. Große technische Herausforderungen sind selten, gleichwohl verlangen die Höhenmeter auf steilen Rampen gute Kondition (oder volle Akkus).

Etappen:

  1. Aalen – Steinenkirch, ca.49 km, ca. 1100 Hm;
  2. Steinenkirch – Wiesensteig, ca. 79 km, ca. 1900 Hm;
  3. Wiesensteig – Bad Urach, ca. 45 km, ca. 920 Hm;
  4. Bad Urach – Gomaringen, ca. 42 km, ca. 770 Hm

Die Kosten belaufen sich bei acht Teilnehmern auf ca. 340.- € incl. Transport von Mensch und Maschine nach Aalen und Abholung aus Gomaringen. (Bei geringerer Teilnehmerzahl müssen die Transportkosten halt auf weniger Schultern verteilt werden)

Darin sind enthalten:

  • Vier geführte Ganztagestouren
  • Drei Übernachtungen mit Frühstück
  • Hin- und Rücktransport

Voraussetzungen: Funktionales Bike, auch E-Bike ist möglich, gute Kondition, fahrtechnisches Können der Singletrail Skala S1-S2 (www.singletrail-skala.de). Mittelgebirgstaugliche Kleidung und Bike-Ausrüstung. Helmpflicht!!, Brille, Handschuhe, Schoner werden dringend empfohlen.

Maximale Teilnehmerzahl: 8 (Berücksichtigung nach Anmeldungseingang)

Verbindliche Anmeldung bis spätestens 15.03.2023 an: gerd.kammerer@gmx.de

30.06.- 07.07.2023

Mountainbike Abenteuer Dolomiten

Wir reisen ins schöne Südtirol und erobern die Dolomiten. Von zwei Destinationen aus unternehmen wir Tagestouren. Erste Station ist im Etschtal, wo wir die Berge und Trails um den Kalterer See kennenlernen.
Im zweiten Teil der Reise sind wir in Alta Badia untergebracht. 360 Grad Weltkulturerbe Panorama und wir mitten drin mit grenzenlosen Möglichkeiten für pures Bike Vergnügen.
Auf insgesamt 7 Touren liegt der Fokus auf Schmankerl bei Trails, Landschaft und Kulinarik. Dabei kommt der sportliche Anspruch absolut nicht zu kurz. Es geht in alpines Gelände, wo Schiebe-/Tragepassagen zu bewältigen sind, doch jede Anstrengung wird belohnt und unsere Unterkünfte bieten Komfort und Entspannung.

Destination 1 Kalterer See (Unterbringung Hotel Villa Groff in Auer -Ora):

  1. Montigler Seen – Am Anreisetag zur Einstimmung– ca. 30 km, ca. 440 hm,
  2. Corno di Tres –Tramin ein sog. „Signature Trail“ – ca. 47 km, ca. 1850 hm,
  3. Cisloner Alm – Panorama Tour, gemütlich bergauf, knackig retour – ca. 39 km, ca. 1380 hm

Destination 2 Alta Badia (Unterbringung Bike Hotel in Badia)

  1. Trail No.15 – ein „Signature Trail“ Am Fuß des Heiligkreuzkofels 8 km Trailgenuss – ca. 20 km, ca. 850 hm
  2. Peitlerscharte und Lungiarü ein absolutes Highlight – ca. 48 km, ca. 1850 hm
  3. Sella Ronda Epic Bike – muss man gemacht haben – ca 60 km, hier zählen wir Tiefenmeter
  4. Armentara Wiesen –Am Fuß des Sas dla Crusc vorbei an Eishöhlen – ca. 37km, 1500 hm

Kosten: Die Kosten belaufen sich bei acht Teilnehmern auf ca. 690,- €/Person.

Darin sind enthalten:

  • Sieben geführte Touren. Reihenfolge und Streckenführung werden gegebenenfalls noch modifiziert. Mehr Details (GPX-Tracks etc.) im weiteren Verlauf.
  • Sieben Übernachtungen in komfortablen Hotels.

Destination 1: 3x Ü mit Frühstück, Destination 2: 4x Halbpension

Anreise: in privaten PKWs und die Bikes kommen auf unserem DAV-Anhänger mit.

Voraussetzungen: Funktionales Bike, mit Einschränkungen ist E-Bike (Schiebe-/Tragepassagen/Akku-Reichweite) möglich, sehr gute Kondition, fahrtechnisches Können der Singletrail Skala 2, Stellen 3 (www.singletrail-skala.de). Hochgebirgstaugliche Kleidung und Bike-Ausrüstung. Helmpflicht!!, Brille, Handschuhe, Schoner werden dringend empfohlen

Maximale Teilnehmerzahl: 8 (Berücksichtigung nach Anmeldungseingang

Verbindliche Anmeldung bis spätestens 01.03.2023 an: alexanderhoehn@web.de

 

20. – 26.08.2023

Alpencross von Oberstdorf zum Lago Maggiore

Ein Alpencross abseits gewohnter Pfade, ist doch diesmal nicht der Gardasee das Ziel, sondern der Lago Maggiore, der mit seinem Nordufer in der Schweiz und mit seinem Südteil in Italien liegt.
Fünf Länder werden dabei durchquert: Deutschland, Österreich, Liechtenstein, Schweiz und Italien.
Die Route nach Südwesten bietet dabei alles, was einen Alpencross reizvoll macht: Flowige Abfahrten, schweißtreibende Anstiege, atemberaubende Aussichten und kulinarische Highlights.
An sechs Tagen wollen wir vor allem eines: Spaß haben auf und mit dem Bike!
Die vorläufige Etappenplanung sieht wie folgt aus:

Etappen:

  1. Oberstdorf – Biberacher Hütte (AUT), ca.56 km, ca. 2300 hm;
  2. – Pfälzerhütte (LIE), ca. 60 km, ca. 2550 hm;
  3. – Chur (CH), ca. 61 km, ca. 1550 hm;
  4. – Bivio (CH) ca. 70 km, ca. 2200 hm;
  5. – Domaso (IT), Comer See, ca. 70 km, ca. 600 hm;
  6. – Gordola (CH), Lago Maggiore, ca. 75 km, 1980 hm;

Wir durchqueren ausgehend von Oberstdorf die Allgäuer Alpen, streifen das Lechquellgebirge und kommen dann in den Bregenzer Wald, an den sich im Süden das Rätikon anschließt. Über Liechtenstein kommen wir in die Schweiz, wo wir bei Chur den Rhein überqueren. Nach einem kurzen Abstecher in die italienischen Bernina-Alpen und den Comer See erreichen wir schließlich, wieder in der Schweiz, unser Ziel: Gordola am Lago Maggiore.
Die Gesamtstrecke umfasst ca. 395 km bei ca. 11300 Höhenmetern. Höchster Punkt ist der Septimerpass mit 2310 m ü. NN, tiefste Punkte die beiden Seen Comer und Maggiore mit 200 m ü. NN.

An- und Abfahrt wird mit einem Bus und DAV-Radanhänger organisiert. Start wird am 20.8. am frühen Morgen sein, Rückfahrt am 26.8. morgens, nach der letzten Übernachtung in Gordola.

Voraussetzungen: Funktionales Bike, E-Bike ist aufgrund von Tragepassagen nicht möglich, sehr gute Kondition, die Fähigkeit, mehr als 2300 hm an einem Tag zu bewältigen, mindestens fahrtechnisches Können der Singletrail Skala 2 (www.singletrail-skala.de). Hochgebirgstaugliche Kleidung und Bike-Ausrüstung. Helmpflicht!!, Brille, Handschuhe, Schoner werden dringend empfohlen.

Maximale Teilnehmerzahl: 8 (Berücksichtigung nach Anmeldungseingang)

Kosten pro Person ca. 670.- € inkl. Fahrtkosten (bei 8 Teilnehmern).

Darin sind enthalten:

  • Sechs geführte Touren gemäß Beschreibung, soweit Wetter und Tourenverlauf das zulassen.
  • Zwei Übernachtungen mit Selbstversorgung, zwei Übernachtungen mit Frühstück, zweimal Halbpension.
  • Hinfahrt von Mainleus/Kulmbach nach Oberstdorf (inkl. Bike)
  • Rückfahrt von Gordola nach Mainleus/Kulmbach (inkl. Bike)

Verbindliche Anmeldung bis spätestens 30.04.2023 an: gerd.kammerer@gmx.de

08. – 10.09.2023

Der Pandurensteig

Slawische Söldner wählten sie einst als Raubroute, Wanderer sind selten: drei Tage auf dem Pandurensteig durch den Bayerischen Wald von Cham bis Passau.
Ein Krummsäbel weist Wanderern und Bikern den Weg auf dem 180 Kilometer langen Pandurensteig im Bayerischen Wald. Denn dieser folgt der Route der slawischen Söldner, die hier im 18. Jahrhundert zu Felde zogen.
Vorbei am Geotop Nummer 1 in Bayern, dem Großen Pfahl geht es nach Südosten über Viechtach zu unserem ersten Etappenziel in Kollnburg, etwas abseits des Hauptweges gelegen. Am zweiten Tag steigen wir zum Dach der Tour, dem Wagensonnriegel auf 945 m ü. NN auf, bevor wir es uns in Altschönau im Landhotel Moorhof gut gehen lassen.
Der dritte Tag führt ins Tal der Ilz nach Passau, wobei dennoch etliche kleinere Buckel zu bewältigen sind, so dass auch am dritten Tag mehr als 1000 Höhenmeter zu bewältigen sind.

Etappen:

Cham– Kollnburg 45 km, ca. 1200 hm;
Kollnburg – Altschönau 65 km, ca. 1780 hm;
Altschönau – Passau, 62 km, ca. 1400 hm;

Kosten pro Person ca. 240.- € inkl. Fahrtkosten (bei acht Teilnehmern).

Darin sind enthalten:

  • Drei geführte Ganztages- Touren entlang des Pandurensteiges von Cham bis Passau
  • Zwei Übernachtungen (1 x mit Selbstversorgung, 1 x Ü/F)

Die Strecken sind für E-Bikes überwiegend geeignet, jedoch gibt es einige Schiebe- und Tragepassagen!

Voraussetzungen: Funktionales Bike, E-Bike ist aufgrund von Tragepassagen eingeschränkt möglich, gute Kondition, fahrtechnisches Können der Singletrail Skala 1-2 (www.singletrail-skala.de). Mittelgebirgstaugliche Kleidung und Bike-Ausrüstung. Helmpflicht!!, Brille, Handschuhe, Schoner werden dringend empfohlen.

Maximale Teilnehmerzahl: 8 (Berücksichtigung nach Anmeldungseingang)

Verbindliche Anmeldung bis spätestens 31.07.2023 an: gerd.kammerer@gmx.de